Zahnmedizinische Mythen sind weit verbreitet und führen oft zu Unsicherheiten bei der Zahnpflege. Viele Menschen glauben, dass zuckerfreie Getränke harmlos sind, Bleaching immer schadet oder Milchzähne keine gründliche Pflege brauchen. In diesem Beitrag klären wir die häufigsten Irrtümer rund um die Zahngesundheit und zeigen, was wirklich stimmt.
Mythos 1: Zuckerfreie Getränke sind harmlos für die Zähne
Viele Menschen glauben, dass zuckerfreie Getränke eine sichere Alternative zu zuckerhaltigen Limonaden sind. Das stimmt nur bedingt.
- Fakt: Auch zuckerfreie Getränke können Säuren enthalten, die den Zahnschmelz angreifen. Insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, auch wenn sie keinen Zucker enthalten, können durch ihre Säure Erosionen verursachen.
- Tipp: Trinken Sie säurehaltige Getränke in Massen und spülen Sie Ihren Mund danach mit Wasser aus, um die Säure zu neutralisieren.
Mythos 2: Zahnbleaching schadet immer dem Zahnschmelz
Bleaching ist eine beliebte Methode, um Zähne aufzuhellen, doch viele befürchten Schäden am Zahnschmelz.
- Fakt: Professionell durchgeführtes Bleaching in einer Zahnarztpraxis ist in der Regel sicher. Moderne Bleaching-Methoden sind schonend und können den Zahnschmelz nicht dauerhaft schädigen.
- Tipp: Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt beraten und wählen Sie eine professionelle Bleaching-Behandlung, um Risiken zu minimieren.
Mythos 3: Milchzähne müssen nicht so gründlich gepflegt werden
Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass die Pflege von Milchzähnen weniger wichtig ist, da sie ja ohnehin ausfallen.
- Fakt: Milchzähne spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Kiefers und die korrekte Positionierung der bleibenden Zähne. Karies in Milchzähnen kann nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch die nachfolgenden Zähne schädigen.
- Tipp: Beginnen Sie mit der Zahnpflege, sobald der erste Milchzahn durchbricht, und achten Sie auf eine altersgerechte Zahnpflege.
Mythos 4: Harte Zahnbürsten reinigen besser
Viele Menschen glauben, dass harte Zahnbürsten effektiver sind, um Plaque zu entfernen.
- Fakt: Harte Zahnbürsten können das Zahnfleisch verletzen und den Zahnschmelz abtragen. Weiche bis mittelharte Zahnbürsten sind ausreichend, um Plaque zu entfernen, ohne das Gewebe zu schädigen.
- Tipp: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und üben Sie beim Zähneputzen nicht zu viel Druck aus.
Mythos 5: Kaugummi ersetzt das Zähneputzen
Kaugummi kauen ist eine beliebte Methode, um nach dem Essen den Atem zu erfrischen.
- Fakt: Kaugummi kann die Speichelproduktion anregen und somit helfen, Speisereste zu entfernen und Säuren zu neutralisieren. Es ersetzt jedoch nicht das gründliche Zähneputzen mit Zahnbürste und Zahnpasta.
- Tipp: Kaugummi kann eine sinnvolle Ergänzung zur Zahnpflege sein, sollte aber nicht als Ersatz für das Zähneputzen betrachtet werden.
Fazit
Es ist wichtig, sich nicht von zahnmedizinischen Mythen in die Irre führen zu lassen. Informieren Sie sich bei Ihrem Zahnarzt und vertrauen Sie auf wissenschaftlich fundierte Informationen, um Ihre Zahngesundheit optimal zu schützen. Bei Zahndoc.ch stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!